Auto Kunststoff aufbereiten und auffrischen

Auto Kunststoff aufbereiten und auffrischen Ratgeber

Auto Kunststoff aufbereiten: Kunststoffteile im Auto, wie Armaturenbrett, Türverkleidungen und Stoßfänger, sind wesentliche Bestandteile des Fahrzeuginterieurs und -exterieurs. Im Laufe der Zeit können diese durch UV-Strahlung, Schmutz und allgemeine Abnutzung verblassen, spröde werden oder verschmutzen. Doch mit der richtigen Pflege und Aufbereitung lassen sich die Kunststoffflächen wieder auffrischen und in neuem Glanz erstrahlen. Wir zeigen in diesem Ratgeber wie man Kunststoff aufbereiten und auffrischen kann und welche Mittel sich besonders gut anbieten.

Auto Kunststoff aufbereiten

In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Auto-Kunststoff fachgerecht aufbereiten und was dabei zu beachten ist.

Warum Kunststoffpflege wichtig ist

Kunststoffteile im Auto sind aufgrund ihrer ständigen Einwirkung durch Sonnenlicht, Schmutz, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen anfällig für Verfärbungen und Alterung. Durch UV-Strahlung verblassen sie mit der Zeit und verlieren ihre ursprüngliche Farbe und Elastizität. Ungeschützte Kunststoffe können brüchig werden und sogar reißen. Eine regelmäßige Pflege verhindert vorzeitigen Verschleiß und erhöht die Lebensdauer der Kunststoffteile, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Verbleichter und ausgetrockneter Kunststoff im Auto
Ein typisches Beispiel eines ausgeblichenen Kunststoff im Auto. Man kann den Kunststoff aber trotzdem noch „retten“ und aufbereiten. Man sollte die Politur bzw die Kunststoffpflege aber mehrmals pro Jahr auftragen, da der Kunststoff sonst wieder ausbleicht.

Vorbereitung: Was Sie benötigen

Um den Kunststoff richtig aufzufrischen, benötigen Sie die passenden Werkzeuge und Produkte. Im Folgenden eine Liste der wichtigsten Utensilien:

  • Mikrofaser-Tücher: Weiche Tücher sind essenziell, um Kratzer zu vermeiden.
  • Kunststoffreiniger: Diese speziellen Reiniger lösen hartnäckigen Schmutz und Fett.
  • Kunststoffpflege oder -auffrischer: Pflegemittel, die den Kunststoff regenerieren, UV-Schutz bieten und ihn wieder wie neu aussehen lassen.
  • Pinsel oder Schwämme: Für das gleichmäßige Auftragen der Pflegemittel, insbesondere auf strukturierten Oberflächen.
  • Optional: Kunststoffpolitur: Für den Außenbereich, um stark verblasste oder zerkratzte Kunststoffflächen zu restaurieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kunststoffaufbereitung

Reinigung der Kunststoffflächen

Bevor Sie den Kunststoff auffrischen, sollten Sie die Oberflächen gründlich reinigen. Schmutz, Staub und Fett müssen entfernt werden, um eine saubere Basis für die Pflege zu schaffen.

Verwenden Sie einen milden Kunststoffreiniger und ein Mikrofaser-Tuch. Wir empfehlen den Sonax Kunststoff Detailer. Sprühen Sie den Reiniger direkt auf das Tuch und wischen Sie damit über alle Kunststoffflächen. Achten Sie besonders auf Bereiche, die oft berührt werden, wie Armlehnen und das Armaturenbrett.

Lassen Sie die gereinigten Oberflächen vollständig trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Auto Kunststoff reinigen mit Cockpitpflege

Behandlung mit Kunststoffauffrischer oder Pflege

Nachdem die Kunststoffteile gereinigt und getrocknet sind, können Sie den Kunststoff auffrischen. Je nach Zustand der Teile gibt es unterschiedliche Arten von Pflegemitteln:

Verwenden Sie im Innenraum ein Produkt, das neben der Auffrischung auch UV-Schutz bietet, um zukünftiges Verblassen zu verhindern. Wir empfehlen Sonax PlastcCare. Tragen Sie die Pflege gleichmäßig mit einem Schwamm oder Mikrofaser-Tuch auf. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände auf Glasflächen oder dem Infotainmentsystem zurückbleiben.

Kunststoffauffrischer auftragen

Nachpolieren und Versiegelung

Nachdem die Pflegeprodukte eingezogen sind, können Sie die Oberflächen mit einem sauberen, trockenen Mikrofaser-Tuch nachpolieren. Das sorgt nicht nur für einen gleichmäßigen Glanz, sondern entfernt auch überschüssige Produktreste.

Fertiges Ergebnis Kunststoffauffrischung
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Leider nur temporär, da die Farbe mit der Zeit wieder leicht verblasst. Trotzdem macht es vor allem kurz vor dem Fahrzeugverkauf sehr viel aus.

Tipps zur Kunststoffpflege

  • Regelmäßigkeit: Pflegen Sie die Kunststoffteile alle paar Monate, um sie in optimalem Zustand zu halten. Vor allem nach intensiven Sonneneinstrahlungen oder im Winter nach der Streusalz-Saison ist eine Reinigung und Pflege sinnvoll. Dieser Punkt gilt nur für den Außenbereich. Aber auch Innen sollte man alle paar Monate den Kunststoff aufbereiten.
  • Schutz vor UV-Strahlung: UV-Licht ist der größte Feind von Kunststoffen. Achten Sie darauf, dass Ihre Pflegeprodukte UV-Schutz enthalten, um die Lebensdauer der Kunststoffteile zu verlängern.
  • Vorsicht bei aggressiven Reinigern: Vermeiden Sie aggressive Reiniger oder Haushaltsmittel wie Spülmittel oder Alkohol, da diese die Kunststoffoberflächen austrocknen und beschädigen können.
  • Aufrauen vermeiden: Verwenden Sie keine groben Schwämme oder Bürsten auf empfindlichen Kunststoffteilen, da diese die Oberfläche verkratzen und unansehnlich machen können.

Die Wahl des richtigen Pflegeprodukts

Es gibt eine Vielzahl von Pflegeprodukten auf dem Markt, die speziell für Autokunststoffe entwickelt wurden. Hier ein paar Kategorien, auf die Sie achten sollten:

  • Kunststoffpflege für den Innenraum: Diese sind oft milder und für den Einsatz auf empfindlichen Oberflächen wie dem Armaturenbrett konzipiert. Sie bieten meist eine matte oder seidenmatte Oberfläche.
  • Kunststoffauffrischer für den Außenbereich: Diese Produkte sind robuster und meist stärker pigmentiert, um verblassten Kunststoff wieder zu „färben“. Sie sollten witterungsbeständig und UV-resistent sein.
  • Versiegelung: Einige Produkte bieten neben der Auffrischung auch eine Schutzschicht, die die Pflege verlängert und das Kunststoffmaterial versiegelt.

Fazit: Auto Kunststoff aufbereiten und auffrischen

Die Aufbereitung und Auffrischung von Autokunststoff ist eine lohnende Aufgabe, um das Fahrzeug optisch und funktional in Schuss zu halten. Mit der richtigen Pflege sehen die Kunststoffteile nicht nur besser aus, sondern sie sind auch besser geschützt vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung. Regelmäßige Pflegeintervalle und hochwertige Pflegeprodukte sorgen dafür, dass Sie lange Freude an einem gepflegten Fahrzeug haben.

Mit den oben beschriebenen Schritten und Tipps lässt sich der Kunststoff im Auto schnell und effektiv auffrischen, und das Fahrzeug erstrahlt im neuen Glanz.

(Visited 112 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert