Autositze mit Nasssauger reinigen: Wenn es um die gründliche Reinigung von Autositzen geht, stoßen viele herkömmliche Methoden schnell an ihre Grenzen. Flecken, Schmutz und Gerüche setzen sich tief in den Polstern fest und lassen sich oft nur schwer entfernen. Ein Nasssauger Polsterreiniger kann hier Abhilfe schaffen. Mit seiner speziellen Technik sorgt er dafür, dass sowohl oberflächlicher als auch tief sitzender Schmutz effektiv beseitigt wird. In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Autositze mit einem Nasssauger reinigen, welche Vorteile diese Methode bietet und welche Tipps es zu beachten gilt, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Autositze mit Nasssauger reinigen: Anleitung & Tipps
Eine gründliche Reinigung des Fahrzeuginnenraums trägt nicht nur zur optischen Aufwertung Ihres Autos bei, sondern sorgt auch für ein hygienisches Umfeld. Staub, Schmutz und Flecken sammeln sich über die Zeit an und beeinträchtigen nicht nur den Komfort, sondern können auch unangenehme Gerüche verursachen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihr Auto von innen gründlich reinigen, von den Armaturen bis hin zu den Autositzen und Teppichen.
Nasssauger Polsterreiniger kaufen & mieten
Einen Nasssauger kann man bereits ab etwa 100 € kaufen, was sich relativ schnell bezahlt macht, wenn man regelmäßig das Auto oder andere Textilien reinigen möchte. Die Anschaffung lohnt sich besonders für Haushalte mit mehreren Fahrzeugen oder bei häufiger Nutzung. Da man auch Polster, die Couch und Teppichböden reinigen kann, ist eine Anschaffung generell nie verkehrt. Alternativ können Sie einen Nasssauger auch mieten – die Preise liegen dabei bei rund 20 € pro Tag. In vielen Drogeriemärkten wie DM und Rossmann sowie Baumärkten wie OBI ist eine Mietoption verfügbar, was besonders praktisch ist, wenn man das Gerät nur gelegentlich benötigt.
Nasssauger Polsterreiniger Empfehlungen:
- Preistipp: SOMMERTAL MultiCleaner WS450 (76€)
- Mittelklasse: BISSELL SpotClean ProHeat Teppichreiniger (169€)
- Profi-Empfehlung: Kärcher SE 4002 Waschsauger (247€)
1. Vorbereitung und Entleeren des Innenraums
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, räumen Sie den Innenraum vollständig leer. Entfernen Sie alle persönlichen Gegenstände, Fußmatten und Teppiche. Das erleichtert die Reinigung und verhindert, dass Schmutz zurückbleibt.
Vorher: Oberflächlich sind die Sitze nicht so Schmutzig. Vereinzelt lassen sich aber Flecken erkennen:
2. Armaturen von Staub und Schmutz befreien
Armaturenbretter und andere Kunststoff- oder Lederoberflächen sind anfällig für Staub, Schmutz und Fingerabdrücke. Gehen Sie wie folgt vor, um sie gründlich zu säubern:
- Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch, um losen Staub von den Oberflächen zu wischen. Achten Sie dabei besonders auf Ecken und Kanten, an denen sich Staub häufig ansammelt.
- Für hartnäckigen Schmutz oder Flecken können Sie ein spezielles Reinigungsmittel für Kunststoff- oder Lederoberflächen verwenden. Wir empfehlen das Sonax PlasticCare.Sprühen Sie das Mittel auf das Tuch (nicht direkt auf die Oberfläche) und wischen Sie damit über die verschmutzten Stellen.
- Achten Sie darauf, auch Lüftungsschlitze, Schalter und Displays gründlich zu reinigen. Eine kleine Bürste oder ein Pinsel eignet sich gut, um Staub aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen.
- Optional: Verwenden Sie einen Kunststoffpfleger oder Cockpitspray, um die Armaturen aufzufrischen und vor erneuter Verschmutzung zu schützen.
3. Teppiche und Fußmatten entnehmen und separat reinigen
Die Teppiche und Fußmatten im Auto sind besonders anfällig für Schmutz und Feuchtigkeit, da sie regelmäßig mit Straßenschmutz, Staub und Sand in Kontakt kommen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Nehmen Sie die Fußmatten und Teppiche aus dem Auto und schütteln Sie sie gründlich aus, um losen Schmutz zu entfernen.
- Verwenden Sie einen Staubsauger mit einem Aufsatz für Polster, um die Matten und Teppiche abzusaugen.
- Bei hartnäckigen Flecken oder eingetretenem Schmutz können Sie die Teppiche mit einem speziellen Textilreiniger behandeln. Sprühen Sie den Reiniger auf die verschmutzten Stellen, lassen Sie ihn kurz einwirken und bürsten Sie dann mit einer weichen Bürste den Schmutz heraus.
- Spülen Sie die Teppiche anschließend gründlich mit Wasser ab und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder ins Auto legen.
4. Autositze mit Reinigungsgemisch einsprühen und einwirken lassen
Die Autositze erfordern eine besondere Pflege, da sie sowohl Staub als auch Flecken und Gerüche ausgesetzt sind. Hier kommt ein Reinigungsgemisch (z.B. ein Textilreiniger oder eine selbstgemachte Mischung aus Wasser und mildem Waschmittel) zum Einsatz. Bei der Miete des Nasssaugers in DM muss man quasi das Reinigungsmittel kaufen (ist sehr gut), bekommt dafür aber den Sauger kostenlos zur miete. In puncto Preis/Leistung empfehlen wir den Kärcher Teppichreiniger RM519, da dieser sehr gut ist.
- Sprühen Sie das Reinigungsgemisch gleichmäßig auf die Sitze. Achten Sie darauf, nicht zu viel Flüssigkeit zu verwenden, da die Sitze sonst durchnässt werden können.
- Lassen Sie das Mittel etwa 2 Minuten einwirken. Diese kurze Zeit reicht aus, damit der Reiniger Schmutz und Flecken lösen kann, ohne die Polster zu durchfeuchten.
5. Gründliches Absaugen der Sitze
Nachdem der Reiniger eingewirkt ist, müssen Sie die Sitze gründlich absaugen, um sowohl den gelösten Schmutz als auch die überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen:
- Verwenden Sie den Nasssauger oder einen leistungsstarken Staubsauger mit einem geeigneten Aufsatz für Polster. Ein normaler Staubsauger funktioniert nicht und geht kaputt!
- Saugen Sie die Sitze sorgfältig ab, bis der Großteil der Feuchtigkeit und des Schmutzes entfernt ist. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, um sicherzustellen, dass keine Rückstände im Polster verbleiben. Durch das mehrfache Absaugen vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit tief in die Sitze eindringt.
6. Fenster geöffnet lassen, um Feuchtigkeit zu verhindern
Nach der Reinigung ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass die Restfeuchtigkeit im Innenraum entweicht. Dies verhindert, dass sich Schimmel oder modrige Gerüche bilden:
- Lassen Sie die Fenster mindestens einen halben Tag lang geöffnet, am besten bei warmem und sonnigem Wetter. Die frische Luft und die Sonne helfen dabei, die Feuchtigkeit schneller zu verdunsten.
- Wenn möglich, parken Sie das Auto in der Sonne, damit der Innenraum schneller trocknet.
7. Optional: Duft und Pflege für den letzten Schliff
Um den frischen Eindruck abzurunden, können Sie dem Innenraum nach der Reinigung eine angenehme Note verleihen:
- Verwenden Sie ein Autoduftspray oder legen Sie einen dezenten Lufterfrischer ins Auto.
- Um Lederpolster zu pflegen, empfiehlt sich eine spezielle Lederpflege, die die Sitze geschmeidig hält und vor Austrocknung schützt.
Fazit: Autositze mit Nasssauger reinigen
Eine gründliche Reinigung des Autoinnenraums erfordert zwar etwas Zeit, aber das Ergebnis lohnt sich: Ein frischer, sauberer Innenraum und saubere Sitze sorgen nicht nur für mehr Komfort, sondern trägt auch zur Werterhaltung des Fahrzeugs bei. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung befreien Sie Armaturen, Sitze und Teppiche zuverlässig von Schmutz, und mit den richtigen Trocknungstipps vermeiden Sie unangenehme Gerüche durch Feuchtigkeit.