Perforierte Ledersitze reinigen: Perforierte Ledersitze bieten einen hohen Komfort und eine optimale Belüftung im Fahrzeug. Damit das Material aber langfristig in gutem Zustand bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege unerlässlich. Viele Fahrer sind jedoch unsicher, wie sie diese Art von Sitzen richtig pflegen sollen, da die Perforation und die empfindliche Struktur des Leders besondere Aufmerksamkeit erfordern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre perforierten Ledersitze gründlich und schonend reinigen können, ohne die Belüftungsfunktion zu beeinträchtigen.
Perforierte Ledersitze reinigen
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen nicht nur ein hochwertiges Produkt zur Pflege von perforierten Ledersitzen vor, sondern geben Ihnen auch eine detaillierte Anleitung zur richtigen Anwendung. Damit Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Ledersitze schonend reinigen und pflegen können, ohne die Belüftungsfunktion zu beeinträchtigen.
Verstopfen von Poren bei Lederpflege
Die Reinigung und Pflege von Leder kann oft die Poren verstopfen, insbesondere bei perforierten Ledersitzen. Trotz dieser Herausforderung sollten Sie nicht auf die Verwendung von Lederpflegeprodukten verzichten, da diese das Leder vor Austrocknung und Rissen schützen. Entscheidend ist, wie Sie die Produkte auftragen und welche Formulierungen Sie nutzen. Es gibt spezielle Produkte, die speziell für perforiertes Leder entwickelt wurden, um eine Verstopfung der Poren zu vermeiden.

Empfehlenswerte Produkte für perforierte Ledersitze
Um Ihre perforierten Ledersitze optimal zu reinigen und zu pflegen, empfehlen sich speziell entwickelte Lederpflegeprodukte, die das Leder reinigen, ohne die Perforation zu verstopfen. Eines dieser Produkte ist das Golden Bull® Lederreiniger & Lederpflege Set. Dieses Set wurde speziell für die Pflege von perforierten Ledersitzen entwickelt und zeichnet sich durch seine einzigartige Schaum-Formel aus.
Golden Bull® Lederreiniger & Lederpflege Set
Dank der speziellen Schaum-Formel eignet sich der Golden Bull® Foam Cleaner Lederreiniger hervorragend für die Reinigung und Pflege von perforierten Ledersitzen, wie sie oft in Sportwagen oder luxuriösen Fahrzeugen zu finden sind. Der feste Schaum sorgt dafür, dass das Leder während des Reinigungsprozesses nicht durchnässt, wodurch verhindert wird, dass Feuchtigkeit in die feinen Poren des Leders eindringt. Gleichzeitig verhindert der Reiniger, dass die Löcher der Perforation mit Pflegemittel oder Schmutz verstopft werden, was die Luftdurchlässigkeit der Sitze beeinträchtigen könnte. Rückstände werden vollständig entfernt, sodass das Leder weiterhin atmungsaktiv bleibt und der Komfort nicht eingeschränkt wird.
Eine Alternative, welche wir verwenden, ist das Crevive Lederpflege Set. Dieses funktioniert ebenfalls sehr gut, auch bei belüfteten Ledersitzen. Mehr Infos in diesem Crevive Lederpflege Set Test.
Anleitung zur Reinigung perforierter Ledersitze
Die Reinigung und Pflege perforierter Ledersitze erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise, um Beschädigungen und eine Beeinträchtigung der Belüftung zu vermeiden. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Vorbereitung: Schmutz und Staub entfernen
Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, sollten Sie die Ledersitze gründlich absaugen, um lose Verschmutzungen, wie Staub oder Krümel, zu entfernen. So verhindern Sie, dass der Schmutz beim Reinigungsprozess ins Leder eingerieben wird.
2. Reiniger sparsam anwenden
Tragen Sie den Lederreiniger sehr sparsam auf, um zu verhindern, dass die kleinen Löcher der Perforation verstopfen. Anstatt das Produkt direkt auf das Leder zu sprühen, sollten Sie es auf einen leicht angefeuchteten, weichen Lappen geben.
3. Vorsichtig reinigen
Reinigen Sie das Leder sanft, indem Sie den Reinigungsschaum mit kreisenden Bewegungen auftragen. Achten Sie dabei darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um das Leder nicht zu beschädigen.
4. Rückstände entfernen
Nachdem Sie das Leder gereinigt haben, entfernen Sie die Reste des Schaums mit einem frischen, leicht angefeuchteten Tuch. So stellen Sie sicher, dass keine Reinigungsrückstände in den Löchern der Perforation zurückbleiben.
5. Trocknung
Sollte das Leder während der Reinigung doch stärker befeuchtet worden sein, trocknen Sie die Sitze sofort mit einem Föhn auf niedriger Stufe. Lassen Sie das Fahrzeug nicht geschlossen, bevor das Leder vollständig trocken ist, um die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern.
Anwendungsbeispiel (herkömmlicher Ledersitz)




Pflege perforierter Ledersitze
Nach der Reinigung sollten Sie Ihre Sitze auch regelmäßig pflegen, um das Leder geschmeidig zu halten und vor dem Austrocknen zu schützen. Auch hier gilt: Verwenden Sie die Pflegeprodukte sparsam und tragen Sie diese mit einem leicht angefeuchteten Lappen auf, um die Poren nicht zu verstopfen.
- Häufigkeit der Pflege: Reinigen und pflegen Sie Ihre perforierten Ledersitze immer dann, wenn sichtbare Verschmutzungen auftreten. Ansonsten sollten Sie eine Pflege alle drei bis sechs Monate vornehmen, abhängig davon, wie stark das Leder beansprucht wird.
- Pflegeprodukte auftragen: Verwenden Sie nur Produkte, die speziell für perforiertes Leder entwickelt wurden. Tragen Sie das Pflegemittel mit einem weichen Lappen auf und verteilen Sie es gleichmäßig, ohne zu viel Druck auszuüben.
Mit diesen Tipps und der richtigen Pflege sorgen Sie dafür, dass Ihre perforierten Ledersitze lange Zeit in einem einwandfreien Zustand bleiben. Sie erhalten nicht nur die Optik des Leders, sondern auch die wichtige Belüftungsfunktion, die den Komfort in Ihrem Fahrzeug maximiert.